Gartenbauverein Kirchweidach

Rückblick

Rückblick 2025

Radltour „Von Marktl nach Simbach“

Bei hochsommerlichen Temperaturen bewältigten 14 Teilnehmer ohne Unfälle und größere „technische Probleme“ die ca. 40 Kilometer lange Fahrt. Zunächst wurden die Fahrräder in den vom Möbelhaus Schwarz kostenlos zur Verfügung gestellten Transporter verladen. Nach der Anfahrt mit Fahrgemeinschaften erfolgte der Start in Marktl. Über Stammham, Seibersdorf, Bergham und Gstetten ging es zum Kirchdorfer Waldsee, wo in der Waldseestub´n eine gemütliche Mittagspause eingelegt wurde. Anschließend ging es dann auf dem Innradweg wieder zurück nach Marktl.

Jubiläum der Birkhahnschützen Eschetshub

Mit einer großen Abordnung beteiligte sich der Gartenbauverein Kirchweidach am 125-jährigen Gründungsfest der Birkhahnschützen Eschetshub in Feichten. Alle waren mit Freude bei dem schönen Fest dabei.

Maiandacht in Haid

Sehr gut besucht war die feierliche Maiandacht des Gartenbauvereins mit Ruhestandspfarrer Jakub Krowiak und dem „Gartlerchor“ bei der Marienkapelle in Haid. Im Anschluss waren alle Besucher zu einem kleinen Stehumtrunk eingeladen. Dabei entwickelten sich viele nette Gespräche.

Besuch der Ölmühle in Garting

23 Personen machten sich auf den Weg zur Ölmühle in Garting bei Schnaitsee. Bei einer sehr interessanten Verkostung wurden die verschiedensten Öle vorgestellt und deren Verwendungsmöglichkeit sowie deren Einfluss auf die Gesundheit ausführlich erläutert. Zum Abschluss gab es noch eine  Brotzeit mit regionalen Produkten. 

Gelungene Kiachebackaktion beim Oldtimertreffen 

Der Gartenbauverein beteiligte sich beim Oldtimertreffen am Pfingstsonntag wieder mit einer Kiache-Backstation. Die vor Ort von vielen fleißigen Helfern live zubereiteten „Ausgezogenen“ wurden allseits gelobt und fanden trotz des zu Beginn regnerischen Wetters reißenden Absatz.

Aktion „Rama-dama“

Gartlerchef Georg Osl konnte auch im Namen von Bürgermeister Robert Moser bei gutem Wetter wieder ca. 90 freiwillige Helfer zu der gemeinsamen Dorfsäuberungsaktion begrüßen. Neben zahlreichen Erwachsenen waren auch wieder viele Kinder und Jugendliche mit Begeisterung dabei. Neben einer Toilettenschüssel, Autoreifen und leeren Flaschen wurden auch viele unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen eingesammelt. Insgesamt hat sich aber die Situation in den letzten Jahren vor allem im Ortsbereich deutlich verbessert. Der Gartenbauverein übernahm wieder die Leitung und spendierte zum Abschluss auch eine wohlverdiente Brotzeit.

Jahreshauptversammlung 2025

Der 1. Vorsitzende, Georg Osl konnte wieder zahlreiche Besucher zur Jahres­hauptver­sammlung begrüßen. Neben den Berichten der Vorstandschaft standen die Ehrung langjähriger Mitglieder sowie Bilder aus den Vereinsjahren 2025 und 1999 auf dem Programm. Martin Pichler erhielt als 550. Mitglied ein kleines Präsent und einen Blumenstrauß.  Zur Unterhaltung spielte die Musikkapelle Kirchweidach.

„Schnitt und Pflege von Beerenobststräucher“ mit Günter Edelmüller aus Töging

Bei sehr schlechtem Wetter nahmen trotzdem mehrere Personen mit großem Interesse an dem Kurs teil. Nach einer theoretischen Einführung im Kooperatorhaus ging es in die Praxis. Egal ob Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Jostabeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Kornelkirsche oder Holunder, jede Sorte stellt individuelle Anforderungen hinsichtlich Standort, Schnitt, Düngung und Pflege, um die Sträucher gesund und ertragreich zu halten. 

Rückblick 2024

Adventsmarkt – Bosnas, Jagertee, Glühmost und heisse Schnäpse für das Kooperatorhaus 

Der Gartenbauverein beteiligte sich am Adventsmarkt wieder mit einem Verkaufsstand. Aus dem Erlös konnte der Gartenbauverein 1000,- € zum weiteren Unterhalt des Kooperatorhauses beisteuern.

Leonhardiumritt 2024

Der Gartenbauverein Kirchweidach beteiligte sich mit einem herrlich geschmückten Festwagen wieder am Leonhardiumritt. Die prächtig herausgeputzten Rösser und der schön gestaltete Wagen mit Schlittengespann bekamen großen Beifall von den Zuschauern.

Die Obstpresssaison ist erfolgreich beendet

Der Gartenbauverein Kirchweidach hat die diesjährige Obstpresssaison erfolgreich beendet. An sechs Presstagen wurden insgesamt 6.513 Liter Saft gepresst. Davon gingen aus öffentlichen Streuobstbeständen kostenlos 1.090 Liter an den Kindergarten und 610 Liter an das Kooperatorhaus. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei den ehrenamtlichen Presswarte Marianne Osl, Gerhard Schwabe und Georg Wolferstetter recht herzlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Jahresausflug vom 3. bis 6. Oktober nach Dresden und in die Sächsische Schweiz

Am ersten Tag ging es mit dem voll besetzten Bus über Regensburg und Hof nach Dresden. Nach einem ausgedehnten Mittagessen im Augustiner an der Frauenkirche folgte ein Stadtrundgang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Am späten Nachmittag wurden dann im zentral gelegenen Pullman Hotel die Zimmer bezogen. Am zweiten Tag ging es zunächst mit der Schwebebahn hinauf nach Oberloschwitz. Dort öffnete sich ein herrlicher Blick auf Dresden und das Elbetal. Weiter ging es anschließend nach Pillnitz. Bei einer Führung wurde der riesige Schlossgarten mit seiner üppigen Vegetation erkundet. Nach der  Mittagspause ging es mit einem Schaufelraddampfer zurück nach Dresden. In der Frauenkirche folgten eine beeindruckende Friedensandacht mit Orgelkonzert und eine Kirchenführung. Zum Tagesausklang ging es dann in die historischen Gewölbe des Pulverturms wo Sächsische Spezialitäten aus der Feldküche serviert wurden. Am dritten Tag ging es in die Sächsische Schweiz, wo zunächst die mächtigen Sandsteinformationen auf der Bastei besichtigt wurden. Nach dem Mittagessen ging es dann weiter zur hoch über dem Elbetal gelegenen Festung Königstein. Bei einer ausgedehnten Führung wurde die gewaltige Festungsanlage erkundet.  Am letzten Tag hieß es dann Abschied nehmen vom Hotel. Auf der Rückfahrt ging es dann noch zum Grenzlandmuseum im „geteilten Dorf“ Mödlareut. Eine Führung durch die ehemaligen Sperranlagen an der innerdeutschen Grenze hat alle sichtlich beeindruckt. Nach einer kleinen Pause in Tiersheim ging es dann mit vielen neuen Eindrücken wieder zurück in die Heimat. 55 zufriedene Teilnehmer freuten sich über den tollen Ausflug.

Die Vorschulkinder des Kindergarten waren wieder beim Saftpressen dabei

35 Kindergartenkinder kamen mit ihren Betreuerinnen zum Obstpressen nach Steinberg. Die Mädchen und Buben erfuhren dabei den Werdegang vom Apfel über die Maische bis zum gepressten Apfelsaft. Der übrig gebliebene Trester wird für die Wildfütterung verwendet. Für alle Kinder war es ein aufregendes Erlebnis, die Saftgewinnung mitzuerleben. Bei Marmelade-, Honig- und Schnittlauchbroten konnten die kleinen Gäste zum Abschluss den frisch gepressten Apfelsaft probieren. Außerdem konnten die Kinder noch 340 Liter Saft in den Kindergarten mitnehmen.

Familienwanderung zur Hinteralm

Bei bestem Spätsommerwetter unternahm der Gartenbauverein Kirchweidach eine ausgesprochen schöne Wanderung in den Chiemgauer Alpen. 16 Teilnehmer starteten vom Wanderparkplatz Kohlstatt im Weißachental bei Bergen. Auf einem Kiesweg ging es zunächst aufwärts bis zu einem großen Wasserfall. Anschließend wurde der Weg steiler und es bot sich ein schöner Blick auf den Hochfelln. Nach gut 400 Höhenmeter wurde das in einer geschützten Mulde gelegene Gebiet der Hinteralm erreicht. Dort gab es bei einer gemütlichen Einkehr eine wohlverdiente almtypische Brotzeit. Der Abstieg erfolgte zunächst über einen etwas anspruchsvolleren Abkürzungssteig der dann wieder in die Forststraße zum Wanderparkplatz mündete.

Waldmesse in Hochholzen

Am Fest Maria Himmelfahrt fand der Pfarrgottesdienst wieder bei der Marienkapelle in Hochholzen statt. Während des Gottesdienstes, den die Musikkapelle Kirchweidach musikalisch begleitete wurden auch die Kräuterbuschen geweiht. Nach dem gut besuchten Gottesdienst waren alle Besucher vom Gartenbauverein wieder zum Frühschoppen und zum Mittagessen eingeladen. Der Erlös wird für die Sanierung der Kirchenglocken verwendet.

Obstbaumsommerschnitt mit Günter Edelmüller aus Töging

Bei sommerlichen Temperaturen nahmen 14 Personen mit großem Interesse an dem Kurs teil. Am Birnenspalier beim Bauhof und bei der Familie Barth in Roidham ging es sofort zur Praxis. Dabei wurden am Spalier und an Bäumen unterschiedlichen Alters die erforderlichen Schnittmaßnahmen eingehend erläutert. Gerade das vorteilhafte Herausreissen überschüssiger Jungtriebe war vielen Teilnehmer noch unbekannt.

Radltour „Rund um Salzburg“

Bei idealem Radlerwetter bewältigten 13 Teilnehmer ohne Unfälle und größere „technische Probleme“ die 44 Kilometer lange Rundfahrt.Zunächst wurden die Fahrräder in den vom Möbelhaus Schwarz kostenlos zur Verfügung gestellten Transporter verladen. Nach der Anfahrt mit Fahrgemeinschaften erfolgte der Start zur Rundfahrt in Freilassing. Über Käferheim, Fürstenbrunn, Gröding ging es nach Anif, wo eine ausgibige Mittagspause eingelegt wurde. Weiter ging es dann über Salzburg zum Saalachspitz und nach einer kleinen Kaffeepause im Zollhäusl zurück nach Freilassing.

Bahnfahrt nach Berchtesgaden

Bei einer gemütlichen Bahnfahrt ging es nach Berchtesgaden. Nach dem Mittagessen im Berggasthof Obersalzberg wurde die neu gestaltete Dokumentation Obersalzberg besucht. Sichtlich gerührt von den schlimmen Ereignissen während der Nazi-Herrschaft ging es nach einer kleinen Kaffeepause wieder zurück nach Kirchweidach.

Maiandacht in Haid 

Sehr gut besucht war die feierliche Maiandacht des Gartenbauvereins mit Ruhestandspfarrer Jakub Krowiak bei der Marienkapelle in Haid. Im Anschluss waren alle Besucher zu einem kleinen Stehumtrunk eingeladen. Dabei entwickelten sich viele nette Gespräche.

Gelungene Kiachebackaktion beim Oldtimertreffen
Der Gartenbauverein beteiligte sich beim großen Oldtimertreffen am Pfingstsonntag wieder mit einer Kiache-Backstation. Die vor Ort von vielen fleißigen Helfern live zubereiteten „Ausgezogenen“ wurden allseits gelobt und fanden reißenden Absatz.

„Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis“ mit Günter Edelmüller aus Töging

Bei sommerlichem Wetter nahmen 27 Personen mit großem Interesse an dem Kurs teil. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen des Obstbaumschnittes im Kooperatorhaus ging es im Kooperatorhausgarten und bei der Familie Barth in Roidham in die Praxis. Dabei wurden an Bäumen unterschiedlichen Alters, Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt durchgeführt. Hierbei hat der Kurs den Teilnehmern viele neue Erkenntnisse gebracht.  

Rama dama 2024 

Gartlerchef Georg Osl konnten bei gutem Wetter wieder ca. 85 freiwillige Helfer zu der gemeinsamen Dorfsäuberungsaktion begrüßen. Neben zahlreichen Erwachsenen waren auch wieder viele Kinder und Jugendliche mit Begeisterung dabei. Neben einer alten Matratze, einem kleinen Schrank, alten Dachrinnen, Autoreifen und leeren Flaschen wurden auch viele unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen eingesammelt. Insgesamt hat sich aber die Situation in den letzten Jahren vor allem im Ortsbereich deutlich verbessert. Der Gartenbauverein übernahm wieder die Leitung und die Gemeinde spendierte zum Abschluss eine Brotzeit.

Jahreshauptversammlung 2024

Die Jahreshauptversammlung 2024 wurde von 95 Personen, davon ca. 80 Mitglieder besucht. Neben den Berichten der Vorstandschaft standen eine Beitragsanpassung und Ehrungen auf dem Programm. Zum Schluss wurden Bilder aus den Vereinsjahren 2023 und 1998 gezeigt. Zur Unterhaltung spielte die Musikkapelle Kirchweidach.